Datenanlieferung
So legen Sie die Daten richtig an
Bei der Erstellung einer perfekten Druckdatei gilt es einiges zu beachten. Mit den folgenden Punkten möchten wir Ihnen Hinweise zur Erstellung Ihrer Druckdaten geben. Wir erläutern Ihnen die Themen Farbe, Größe, Format, Linienstärke, Druckrand und die richtige Auflösung Ihrer Bilddaten.
So sollte Ihrer perfekten Druckdatei nichts mehr im Weg stehen.
Die
Dokumentenfarbe
- Legen Sie Ihre Daten in CMYK und nicht in RGB an. Verwenden Sie bei schwarzen Texten keine Mischfarbe (4c),
sondern legen Sie schwarze Schrift mit 100 % im K-Kanal an
- Benennen Sie bei Sonderfarben (HKS/Pantone) den Farbkanal mit dem gewünschten Farbwert.
- Beachten Sie bei Sonderfarben: Um unruhige und fleckige Flächen zu vermeiden, müssen die Bereiche, bei denen eine andere Prozessfarbe (CMYK) über einer Sonderfarbe liegt, ausgespart angelegt sein und nicht überdruckend. Ebenfalls müssen Sonderfarben über einer CMYK-Farbe ausgespart werden.
- Haben Sie einen Druck in Graustufen bestellt, ist die Datei auch in Graustufen anzulegen.
- Wir empfehlen, Grauflächen in einer Schwarzabstufung anzulegen, um ein einwandfreies Druckergebnis zu erzielen.
Daten in
Originalgröße 100%
- Legen Sie Ihre Daten im offenen Endformat inkl. Beschnittzugabe an.
- Wenn möglich wird bei Abweichungen automatisch auf das bestellte Format (ohne Randanschnitt) skaliert. Bitte beachten Sie, dass es bei einer Skalierung von einem kleineren in ein größeres Format (z.B. DIN A6, DIN A4) zu einer schlechteren Auflösung kommen kann sowie dass kein Randanschnitt hinzugefügt wird.
Der richtige
Beschnitt
- Um Spielraum für Schneiddifferenzen in der Produktion zu haben, muss beim bestellten Format eine Beschnittzugabe angelegt werden:
- Standard-Beschnittzugabe: 3 mm
- Inhalte sollten mindestens 3 mm vom Rand des Endformates entfernt platziert werden.
Entfernungen aller
Inhalte zum Rand
- Legen Sie bei Kalendern und Broschüren mit Wire-O-Bindung Inhalte mindestens 20 mm entfernt von der Bindungsseite an.
- Beachten Sie, dass Farben, Hintergrundbilder und Layouts in den Anschnittbereich integriert werden,
um bei eventuell auftretenden Schneidtoleranzen sogenannte Blitzer zu vermeiden.
Die
Dokumentenseitenzahlen
- Bei Produkten mit mehreren Seiten in einem Dokument legen Sie die einzelnen Seiten in
chronologischer Reihenfolge an,
beginnend bei Seite 1 (Titel) bis zur letzten Seite (Rückseite).
- Überprüfen Sie, ob alle überflüssigen Seiten gelöscht sind.
Auflösung
aller Bilder
- Fotos, Bilder und Grafiken: 300 dpi
- Graustufen und Farbbilder: 300 dpi
- Strichbilder (z. B. Texte mit einer geringen Schriftgröße und Zeichnungen): 1.200 dpi
Über
Linienstärken
- Linien sollten mindestens 0,22 pt stark sein.
- Verwenden Sie keine Rahmen als Layoutbegrenzung,
da diese teilweise durch maschinelle Toleranzen angeschnitten und damit sichtbar werden können.
Das richtige
Dateiformat
- Bitte nutzen Sie zum Speichern Ihrer Druckdaten nur geschlossene, nicht mehr bearbeitbare Formate wie
PDF (PDF/X1a oder PDF X3/ 1.3), JPG, TIFF, EPS.
Eingebettete
Schriften oder Pfade
- Verwenden Sie keine Ebenen, sondern reduzieren Sie alles auf die Hintergrundebene.
- Schriften müssen in Pfade konvertiert oder ins Dokument eingebettet sein,
um Probleme mit der Laufweite sowie dem Schriftbild zu verhindern.
- Achten Sie auch auf einen ausreichenden Kontrast zwischen Hintergrund- und Schriftfarbe.